Mehrwert Mensch GmbH

Hallerstraße 62,
20146 Hamburg

In guten Händen

Datenschutz

Zusammenarbeit anfragen

Kontaktieren Sie uns

Allgemeine Geschäftsbedingungen

1. Geltungsbereich und Begriffsbestimmungen

1.1 Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) gelten für sämtliche Geschäftsbeziehungen zwischen der Mehrwert Mensch GmbH, Hallerstraße 62, 20146 Hamburg (im Folgenden „ANBIETER“) und dem jeweiligen Vertragspartner (im Folgenden „KUNDE“). Die AGB finden auf alle Verträge (nachfolgend „Leistungen“) Anwendung.

1.2 Das Leistungsangebot richtet sich ausschließlich an Unternehmer im Sinne des § 14 BGB.

1.3 Abweichende oder ergänzende Bedingungen des KUNDEN werden nicht Vertragsbestandteil, es sei denn, der ANBIETER stimmt diesen ausdrücklich schriftlich zu.

1.4 Grundlage des Vertrags sind die individuellen Absprachen (z. B. Angebot, Auftrag) in Verbindung mit diesen AGB.

1.5 Maßgeblich ist die zum Zeitpunkt des Vertragsabschlusses gültige Fassung der AGB.

1.6 Die AGB gelten auch für künftige Geschäftsbeziehungen, ohne dass es einer erneuten ausdrücklichen Vereinbarung bedarf.

1.7 Zur besseren Lesbarkeit wird die männliche Sprachform verwendet. Sie schließt stets alle Geschlechter ein.

2. Leistungsumfang

2.1 Der ANBIETER bietet Leistungen und Beratung zum Thema Mitarbeiterzusatzleistungen, mit dem Fokus auf Gesundheit an.

2.2 Der ANBIETER schuldet keinen garantierten wirtschaftlichen Erfolg. Vertragsgegenstand ist ausschließlich die vereinbarte Dienstleistung, welche im jeweiligen Angebot beschrieben wird.

2.3 Leistungen sind an vereinbarte Termine gebunden. Eine Übertragung auf spätere Zeitpunkte ist ausgeschlossen bzw. nur aus Kulanz des ANBIETERS möglich.

2.4 Der ANBIETER darf zur Erfüllung des Vertrags Dritte (z. B. Subunternehmer) einsetzen.

2.5 Werden Leistungen über externe Dienstleister erbracht, gelten entsprechend deren Bedingungen.

3. Vertragsschluss

3.1 Die Darstellung von Leistungen in Werbemitteln, auf Webseiten oder in sozialen Medien stellt kein bindendes Angebot dar.

3.2 Ein Vertrag kommt zustande durch Bestätigung in Textform (z. B. per E-Mail), schriftlich oder fernmündlich (Telefon, Videochat).

3.3 Bei fernmündlichen Vertragsabschlüssen erklärt sich der KUNDE damit einverstanden, dass Gespräche oder Videokonferenzen zu Dokumentationszwecken aufgezeichnet werden.

3.4 Zugangsdaten, Materialien oder Links, die dem KUNDEN im Rahmen des Vertrags zur Verfügung gestellt werden, dürfen nicht an Dritte weitergegeben werden.

4. Vergütung

4.1 Es gilt die zum Zeitpunkt des Vertragsschlusses vereinbarte Vergütung, sofern keine individuelle Vereinbarung getroffen wurde. Alle Preise verstehen sich zzgl. der gesetzlichen Umsatzsteuer.

4.2 Sofern nicht anders vereinbart, ist der KUNDE vorleistungspflichtig. Die Vergütung ist mit Vertragsschluss fällig und innerhalb von 14 Tagen zu begleichen.

4.3 Unterlässt der KUNDE notwendige Mitwirkungshandlungen, bleibt der Vergütungsanspruch des ANBIETERS bestehen. Der ANBIETER muss sich jedoch ersparte Aufwendungen anrechnen lassen.

5. Verzug

5.1 Leistungsfristen beginnen frühestens nach vollständiger Zahlung der Vergütung sowie nach Erfüllung aller notwendigen Mitwirkungspflichten des KUNDEN.

5.2 Gerät der KUNDE mit Zahlungen in Verzug, kann der ANBIETER die weitere Leistungserbringung bis zum Ausgleich zurückhalten.

5.3 Der ANBIETER kann bei wichtigem Grund nach § 626 BGB kündigen. Ein solcher Grund liegt insbesondere vor, wenn der KUNDE bei vereinbarter Ratenzahlung mit mindestens zwei Raten in Verzug gerät. In diesem Fall kann der ANBIETER Schadensersatz in Höhe der bis zur regulären Vertragsbeendigung geschuldeten Vergütung verlangen, abzüglich ersparter Aufwendungen.

6. Pflichten der Parteien

6.1 Der ANBIETER erbringt Leistungen erst ab Vertragsbeginn.

6.2 Der KUNDE stellt sicher, dass dem ANBIETER alle relevanten Informationen vorliegen, die für eine erfolgreiche Durchführung erforderlich sind.

6.3 Der KUNDE sorgt für die notwendigen technischen Voraussetzungen (z. B. Internetzugang, Endgeräte, Software). Für Ausfälle, die außerhalb des Einflussbereichs des ANBIETERS liegen, übernimmt dieser keine Verantwortung.

6.4 Der ANBIETER ist berechtigt, Leistungen auch digital (z. B. über Zoom, Teams, Skype) zu erbringen.

7. Vertragslaufzeit

7.1 Der Vertrag wird grundsätzlich für eine Erstlaufzeit von zwei vollendeten Jahren geschlossen. Das bedeutet, dass der Vertrag bis zum Ende des angebrochenen Jahres, plus ein weiteres volles Jahr geschlossen wird. Eine ordentliche Kündigung während dieser Zeit ist ausgeschlossen.

7.2 Sofern nicht anders vereinbart, verlängert sich der Vertrag stillschweigend um weitere zwölf Monate, wenn er nicht spätestens drei Monate vor Ablauf (zum 30. September des Jahres) von einer der Parteien gekündigt wird.

7.3 Mit Wirksamwerden der Kündigung endet nicht nur die Betreuung durch den ANBIETER, sondern auch sämtliche Leistungen verbundener externer Anbieter, die im Zusammenhang mit dieser Dienstleistung stehen.

7.4 Sind abweichende Laufzeiten und/oder Kündigungsmodalitäten vereinbart worden, gelten diese.

7.5 Das Recht zur außerordentlichen Kündigung bleibt unberührt.

8. Zahlungsmodalitäten

8.1 Zahlungen sind per Rechnung oder Lastschrift möglich.

8.2 Der ANBIETER darf Dritte mit der Zahlungsabwicklung beauftragen.

8.3 Bei Zahlung per Lastschrift hat der KUNDE dem ANBIETER eine SEPA-Einzugsermächtigung spätestens sieben Tage nach Vertragsschluss zu erteilen.

8.4 Rücklastschriftgebühren, die durch vom KUNDEN verschuldete Ursachen entstehen (z. B. mangelnde Kontodeckung), trägt der KUNDE.

8.5 Rechnungsstellung erfolgt grundsätzlich elektronisch per E-Mail. Wünscht der KUNDE eine postalische Zustellung, trägt er die dafür anfallenden Kosten.

9. Haftung

9.1 Der ANBIETER haftet uneingeschränkt für Schäden aus der Verletzung von Leben, Körper und Gesundheit, die auf vorsätzlichem oder fahrlässigem Handeln beruhen.

9.2 Bei leichter Fahrlässigkeit haftet der ANBIETER nur für Schäden aus der Verletzung wesentlicher Vertragspflichten, jedoch begrenzt auf den vertragstypischen, vorhersehbaren Schaden.

9.3 Darüber hinausgehende Ansprüche sind ausgeschlossen.

10. Datenschutz und Vertraulichkeit

10.1 Der ANBIETER verarbeitet personenbezogene Daten ausschließlich im Rahmen der gesetzlichen Vorschriften.

10.2 Beide Parteien verpflichten sich, vertrauliche Informationen aus der Zusammenarbeit nicht an Dritte weiterzugeben.

Unseren Auftragsverarbeitungsvertrag finden Sie hier: AVV

Unsere technischen und organisatorischen Maßnahmen finden Sie hier: TOM

11. Urheberrechte

11.1 Sämtliche bereitgestellten Inhalte (Unterlagen, Aufzeichnungen etc.) sind urheberrechtlich geschützt.

11.2 Der KUNDE erhält ein einfaches, nicht übertragbares Nutzungsrecht für die Dauer des Vertrags.

11.3 Eine Weitergabe, Vervielfältigung oder eigenständige Veröffentlichung ist untersagt. Verstöße können Schadensersatzansprüche nach sich ziehen.

11.4 Der KUNDE erklärt sich damit einverstanden, dass im Rahmen der Leistungen Audio- und Videoaufzeichnungen angefertigt werden dürfen.

12. Widerrufsrecht

Da Verträge ausschließlich mit Unternehmern (§ 14 BGB) geschlossen werden, besteht kein gesetzliches Widerrufsrecht.

13. Referenzen

Der ANBIETER darf den KUNDEN als Referenz nennen, einschließlich der Nutzung von Logos, Marken oder Bildmaterialien, soweit keine anderslautende Vereinbarung besteht.

14. Gerichtsstand, Rechtswahl, Schlussbestimmungen

14.1 Gerichtsstand und Erfüllungsort ist Hamburg, sofern der KUNDE Kaufmann oder juristische Person des öffentlichen Rechts ist.

14.2 Es gilt ausschließlich das Recht der Bundesrepublik Deutschland unter Ausschluss des internationalen Privatrechts.

14.3 Sollten einzelne Bestimmungen dieser AGB unwirksam sein, bleibt die Wirksamkeit der übrigen Regelungen unberührt.

15. Vertragsrelevante Unterlagen unserer Kooperationspartner

Die Vertragsbedingungen und Dienstleistungen unserer Kooperationspartner haben wir hier gebündelt hinterlegt: Hier geht's zum Download


Stand: September 2025

Quicklinks